Menu
Regenzisterne von Speidel wird in Grube gehoben

Anschlussarten

Reine Muldenversickerung

Einsparmöglichkeit
Niederschlagswassergebühr für angeschlossene Fläche

Vorteile
Preisgünstigste Variante

Nachteile
Gelände muss geeignet sein

Empfehlung
Bei günstigen Geländevoraussetzungen die optimale Lösung, vor allem in Baden-Württemberg, weil die Versickerung über belebte Bodenschichten genehmigungsfrei ist und Rigolenversickerung genehmigungspflichtig.

Skizze Muldenversickerung

Reine Rigolenversickerung

Einsparmöglichkeit
Niederschlagswassergebühr für die angeschlossene Fläche

Vorteile
Versteckte Versickerung

Nachteile
Revision der Sickerblöcke ist etwas aufwändiger
In manchen Bundesländern (z. B. Baden-Württemberg) genehmigungspflichtig

Empfehlung
Die gängigste Lösung bei mittelgroßen Sickeranlagen und guter Zugangsmöglichkeit für LKWs zur Anlieferung von Sickerkies

Rigolenversickerung

Reine Versickerung mit Sickerschacht im Kiesbett

Einsparmöglichkeit
Niederschlagswassergebühr für die angeschlossene Fläche

Vorteile
Einfache Installation
Sickerschacht ist revisionsfähig

Nachteile
Sickervolumen muss gegebenenfalls mit größeren Mengen sickerfähigem Kies aufgefüllt werden.

Empfehlung
Die einfachste und günstigste Lösung bei mittelgroßen Sickeranlagen und guter Zugangsmöglichkeit für LKWs zur Anlieferung von Sickerkies

Sickerschachtversickerung

Regenwassernutzung mit Muldenversickerung

Einsparmöglichkeit
Bis 50 % Trinkwasser im Haushalt
und Niederschlagswassergebühr der angeschlossenen Dachfläche

Vorteile
Einfachste Installation
Niedrigste Investitionskosten für Versickerung

Nachteile
Nur Korbfilterlösungen einsetzbar
Gelände muss geeignet sein

Empfehlung
Bei günstigen Geländevoraussetzungen die optimale Lösung mit maximaler Einsparmöglichkeit. Vor allem in Baden-Württemberg ist die Versickerung über belebte Bodenschichten gegenüber der genehmigungspflichtigen Rigolenversickerung meist sinnvoll.

Nutzung mit Muldenversickerung

Regenwassernutzung mit Rigolenversickerung

Einsparmöglichkeit
Bis 50 % Trinkwasser im Haushalt
und Niederschlagswassergebühr der angeschlossenen Dachfläche einsparbar

Vorteile
Kein Gartenflächenverbrauch für die Versickerung

Nachteile
Nur Korbfilterlösungen einsetzbar
Rigolenversickerung ist in Baden-Württemberg genehmigungspflichtig

Empfehlung
Die gängigste und optimale Lösung bei ebenen Grundstücken. Diese Variante bietet die maximale Einsparmöglichkeit. Die Anzahl der notwendigen Sickerblöcke ist abhängig von der Dachfläche sowie Bodenart.

Nutzung mit Rigolenversickerung

Regenwassernutzung mit Kanalanschluss

Einsparmöglichkeit
Bis 50 % Trinkwasser im Haushalt
Begünstigungen bei der Niederschlagswassergebühr

Vorteile
Alle Filtermöglichkeiten einsetzbar
Einfachste Installation

Nachteile
Meist keine völlige Befreiung von der Niederschlagswassergebühr

Empfehlung
Wenn eine Versickerung technisch nicht oder nur mit hohem finanziellen Aufwand möglich ist, dann ist das die optimale Lösung.

Nutzung mit Kanalanschluss

Retentionszisterne ohne Nutzvolumen und 100 % Rückhaltevolumen

Einsparmöglichkeit
Begünstigung bei der Berechnung der versiegelten Fläche und somit der Niederschlagsgebühr

Vorteile
Geringste Investitionskosten, da nahezu kein Tankzubehör notwendig ist

Nachteile
Keine Nutzung von Regenwasser möglich

Empfehlung
Wenn eine Retentionszisterne vorgeschrieben ist und das Regenwasser nicht genutzt werden kann oder will, ist diese Retentionsvariante die Richtige.

Retention nur Rückhaltevolumen

Retentionszisterne mit 50 % Nutzvolumen und 50 % Rückhaltevolumen

Einsparmöglichkeit
Bis 50 % Trinkwasser im Haushalt
Begünstigung bei der Berechnung der versiegelten Fläche und somit der Niederschlagsgebühr

Vorteile
Vorteile der Regenwassernutzung und Retention gleichzeitig nutzbar

Nachteile
Es steht nur 50 % des Zisternenvolumens für die Nutzung zur Verfügung. Der Tank sollte also größer gewählt werden.

Empfehlung
Wenn eine Retentionszisterne vorgeschrieben ist und auch Regenwasser genutzt werden soll, ist diese Retentionsvariante optimal.

Retention mit Nutzvolumen